Nachbericht Fohlenreise 2025
… Und Klappe, die Zwölfte!
Die Fohlenreise ist eine Veranstaltung des Österreichischen Islandpferdeverbands (ÖIV) in Kooperation mit dem Zuchtverband Stadl-Paura und dem Österreichischen Islandpferdezuchtverband (ÖIZV).
An dieser Stelle möchten wir uns wieder für die gute Zusammenarbeit mit den jeweiligen Verbänden bedanken!
In den Tagen vom 01. – 05.10.2025 fand bereits zum zwölften Mal die alljährliche Fohlenreise statt.
Bei dieser Veranstaltung dreht sich alles um die Beurteilung der Fohlen des jeweiligen Jahrgangs sowie sämtlicher Jungpferde und Stuten.
An diesen Tagen lautete wieder das Motto: „Vorhang auf und Bühne frei“ für die vierbeinigen Youngsters, Jungpferde sowie auch für einige Stuten, die zur Basisprüfung angemeldet waren.
Erfreulicherweise konnten auch dieses Jahr wieder zahlreiche Nennungen verzeichnet werden (36 Stutfohlen, 37 Hengstfohlen, 8 Jungpferde und 21 Stuten für die Basisprüfung).
Bei der Bewertung der Pferde spielen das Exterieur, die Gänge bzw. Gangveranlagung/-verteilung sowie nicht zuletzt das Interieur eine essentielle Rolle.
Für die Gangbeurteilung werden die Bewegungsabläufe des Pferdes während der Vorstellung im Freilauf sowie auch an der Hand genau unter die Lupe genommen.
Das korrekte Aufstellen des Tieres legt den Grundbaustein um die diversen Körperpartien und somit das Exterieur evaluieren zu können.
Unabhängig vom (späteren) Einsatzgebiet/Aufgabenbereich (egal ob Reitsport, Zucht, …), ein einwandfreier Charakter eines Pferdes sollte in jeglicher Hinsicht ein klares Zuchtziel sein und darum wird auch ein besonderes Augenmerk auf das Interieur der Pferde gelegt.
In den vergangenen Jahren wurde eine Gesamtnote, die wiederum ein Resultat aus Einzelnoten der jeweiligen Bereiche (Exterieur, Interieur sowie Gänge) ist, für die Fohlen, Jungpferde sowie die angemeldeten Stuten zur Basisprüfung ermittelt.
Um den Elitestatus für sein vorgestelltes Tier zu erhalten, musste eine Gesamtnote von 8,0 oder höher erreicht werden.
Um einen besseren und auch internationalen Vergleich der Fohlen sowie Jungpferde zu ermöglichen, wurde ein neues und international einheitliches Beurteilungssystem unter Miteinbeziehung der aktuell gültigen FEIF-Richtlinien/Leitgedanken in Bezug auf Zuchtziele, usw. etabliert.
Bei diesem implementierten Sytem werden anstatt Noten nun Punkte vergeben.
Es kann eine maximale Gesamtpunkteanzahl von 200 erzielt werden, die eine Summe aus folgenden 3 Themenbereichen und deren definierten Punkteverteilung ist:
- Conformation: 98 Punkte
- Reactions: 4 Punkte
- Movements: 98 Punkte .
Im Rahmen der heurigen Fohlenreise wurde dieses Programm in Österreich (sowie auch bereits in einigen anderen Ländern) für die Bewertung der Fohlen sowie Jungpferde herangezogen.
Die Ergebnisse bzw. Details zu den teilgenommenen Fohlen bzw. Jungpferden (Punktevergabe, Richterspruch, Abstammung, …) sowie auch weitere interessante (Hintergrund-)Informationen können öffentlich im Internet auf der Plattform „Icefoal“ aufgerufen werden: www.icefoal.com .
Besonders beeindruckend präsentierten sich die beiden u.a. Hengstfohlen, die sich schlussendlich ex aequo den 1. Platz bei den in Österreich geborenen Hengstfohlen sowie noch dazu von allen vorgestellten Pferden diverser Altersklassen im Rahmen der österreichischen Fohlenreise sichern konnten:
Name & Abstammung | Conformation (Punkte) | Reactions (Punkte) | Movements (Punkte) | Gesamt- punkte | Züchter & Besitzer |
Jaðar vom Burghauserhof (V: Jarl frá Jaðri, M: Sif frá Steinsholti) | 85,5 | 4,0 | 90,0 | 179,5 | Gerhard Ledl |
Sómi von Stiedlau (V: Svaði frá Hólum, M: Mýsla vom Kronshof) | 87,5 | 4,0 | 88,0 | 179,5 | Diana Ahrer |
Auf ganzer Linie überzeugte folgendes Stutfohlen und konnte sich dadurch an die Spitze des weiblichen Nachwuchses setzen:
Name & Abstammung | Conformation (Punkte) | Reactions (Punkte) | Movements (Punkte) | Gesamt- punkte | Züchter & Besitzer |
Dama vom Fürstenbrunn (V: Skarpur frá Kýrholti, M: Draumey frá Efra-Langholti) | 86,0 | 4,0 | 78,0 | 168,0 | Oliver Kubinger |
Bei den Jungpferden konnte sich eine 2-jährige Jungstute durchsetzen und am Siegertreppchen den 1. Rang einnehmen:
Name & Abstammung | Conformation (Punkte) | Reactions (Punkte) | Movements (Punkte) | Gesamt- punkte | Züchter & Besitzer |
Blika vom Geißbachhof (V: Svaði frá Hólum, M: Bella frá Söðulsholti) | 69,0 | 4,0 | 88,0 | 161,0 | Nicole Schreiner |
Die Beurteilung der Stuten für die Basisprüfung erfolgte nach dem „alten“ und bekannten System, bei dem eine Gesamtnote vergeben wird, die sich wiederum aus den Einzelnoten der 3 Teilbereiche Exterieur, Interieur sowie Gänge ergibt.
Bei den Basisprüfungen führt die 2021 geborene Stute Glódís vom Baierhof die Ergebnisliste an:
Name & Abstammung | Exterieur (Note) | Interieur (Note) | Gänge (Note) | Gesamt- note | Züchter & Besitzer |
Glódís vom Baierhof (V: Svaði frá Hólum, M: Gloría vom Moarschusterhof) | 7,9 | 8,0 | 7,9 | 7,92 | Züchter: Islandpferde Baierhof Besitzer: Lisa Bind |
Erfreulicherweise konnte Silke Feuchthofen, eine renommierte und internationale Richterin sowie weit über die Grenzen hinaus bekannte Person in der Islandpferdeszene, heuer wieder als Richterin für die Fohlenreise gewonnen werden.
Die Leidenschaft für (Island-)Pferde, die fachliche Kompetenz und jahrzehntelange Expertise sowie das Einfühlungsvermögen von Silke Feuchthofen war von allen Züchtern/innen, Pferdebesitzern/innen und allen pferdebegeisterten Personen bei den einzelnen Stationen deutlich zu spüren.
Anhand praktischer Beispiele vereint mit theoretischem Fachwissen und detaillierten Erläuterungen sowie den Richtersprüchen von Silke Feuchthofen konnten allfällige Fragen beantwortetet und/oder etwaige Unklarheiten aller wissbegierigen Anwesenden verständlich erklärt bzw. verdeutlicht werden.
Petra Gastl (unsere Zuchtreferentin) und ich lenkten den PKW ungefähr 2.500 km bei streckenweise hohem Verkehrsaufkommen und verschiedensten Witterungsbedingungen quer durch unser Land um die Vielzahl unserer Nachzucht zu beurteilen
An dieser Stelle herzliche Gratulation an die stolzen und erfolgreichen Züchter/innen bzw. Pferdebesitzer/innen sowie vielen Dank an die Höfe bzw. deren Hofbesitzer/innen für die Teilnahme, die sich als Veranstaltungs-/Austragungsort bereit erklärt sowie deren Anlagen zur Verfügung gestellt haben!
Nicht zu vergessen, ebenfalls ein großes Dankeschön für die Gastfreundlichkeit und die nette Aufnahme bei den Stationen!









Benedikt Kocher